Korkboden, geklebt
Herstellung A1 – A3
-3.043 kg CO2
Abfallbehandlung C3
3.215 kg CO2
Recyclingpotential D
-0.3511 kg CO2
Rohstoff
Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Die Korkböden werden allerdings aus alten Flaschenkorken hergestellt. Es gibt auch Rollkork, dieser ist allerdings kein Oberbelag. Er wird als Untergrund für andere Beläge verwendet, da er trittschalldämmend, elastisch und stabil ist.
Herstellung
Für die Herstellung der Böden werden die Flaschenkorken zu Korkgranulat zerkleinert. Mit einem Bindemittel werden diese bei ca. 120C° verpresst. Früher wurde als Zusatzstoff das gesundheitsschädliche formaldehydhaltige Bindemittel verwendet, diese wurde ersetzt durch wasserbasierte Polyurethan- oder Acrylatharze. Bei Korkböden, denen keine Zusatzstoffe beigemischt werden, werden Naturharze als Bindemittel verwendet.
Wieder- und Weiterverwendung
Die Oberflächen der Kork-Böden sind naturbelassen oder versiegelt mit Öl oder Wachs. Sie werden mit dem Untergrund verklebt, wodurch sie sehr schlecht oder gar nicht ausgebaut und wiederverwendet werden können. Außerdem kann der Kleber gesundheitsschädliche Schadstoffe enthalten. In der Regel werden sie thermisch verwertet oder deponiert.
